NACH OBEN
RUB » IT.SERVICES » Aktuelle Meldungen » NIRIMS wird nach Impereia 10 umsgestellt

NIRIMS wird nach Impereia 10 umsgestellt

06.07.2025

Atrophie
© NIRIMS

Das alte Webauftritt soll ins responsive Design überführt werden, umd dabei neue Features nutzen.

Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe NiRiMS liegen in der quantitativen Bildanalyse neuroinflammatorischer und neurodegenerativer Prozesse im Rahmen der Multiplen Sklerose. Wir untersuchen u.a. krankheitsbedingte Veränderungen der Volumen des Gehirns und des Rückenmarks durch Volumetrie und voxelbasierte Morphometrie, und spezifische Veränderungen des Gewebes durch Diffusionstensor-Bildgebing (DTI) und MR-Spektroskopie. Diese Untersuchungen basieren auf moderner MR-Bildgebung an 3T und 1,5 Tesla Kernspintomographen.
NiRiMS ist integraler Bestandteil des MS orientierten Forschungsschwerpunktes an der Ruhr-Universität Bochum.
In Kooperation mit der Neurologischen Klinik des St. Josef Hospitals (Leitung: Prof. Dr. Ralf Gold) haben wir ein standardisiertes MR-protokoll für MS Patienten gemäß den internationalen Leitlinien implementiert, das in unserem Haus bereits seit vielen Jahren erfolgreich verwendet wird.
Die Arbeitsgruppe arbeitet eng mit anderen, nationalen und international renommierten Institutionen auf dem Gebiet der MS-Forschung zusammen.

Atrophie
© NIRIMS

Das alte Webauftritt soll ins responsive Design überführt werden, umd dabei neue Features nutzen.

Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe NiRiMS liegen in der quantitativen Bildanalyse neuroinflammatorischer und neurodegenerativer Prozesse im Rahmen der Multiplen Sklerose. Wir untersuchen u.a. krankheitsbedingte Veränderungen der Volumen des Gehirns und des Rückenmarks durch Volumetrie und voxelbasierte Morphometrie, und spezifische Veränderungen des Gewebes durch Diffusionstensor-Bildgebing (DTI) und MR-Spektroskopie. Diese Untersuchungen basieren auf moderner MR-Bildgebung an 3T und 1,5 Tesla Kernspintomographen.
NiRiMS ist integraler Bestandteil des MS orientierten Forschungsschwerpunktes an der Ruhr-Universität Bochum.
In Kooperation mit der Neurologischen Klinik des St. Josef Hospitals (Leitung: Prof. Dr. Ralf Gold) haben wir ein standardisiertes MR-protokoll für MS Patienten gemäß den internationalen Leitlinien implementiert, das in unserem Haus bereits seit vielen Jahren erfolgreich verwendet wird.
Die Arbeitsgruppe arbeitet eng mit anderen, nationalen und international renommierten Institutionen auf dem Gebiet der MS-Forschung zusammen.